Coaching

Anlässe für das Aufsuchen von Coaching

Psychotherapeutische Hilfe aufzusuchen, auch wenn keine psychische Störung vorliegt, kann in vielen Fällen sinnvoll sein. Denn unser Alltag ist voll von schwierigen Situationen, die uns gelegentlich – oder auch regelmäßig – über den Kopf wachsen und unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen können. Sie kriegen sich mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin immer wieder über dieselben Themen in die Haare und schaffen es nicht, eine gemeinsame Lösung zu finden? Sie fragen sich, warum Sie in manchen Situationen so gereizt reagieren und ihr Verhalten nur schwer kontrollieren können? Sie trauen sich nicht, bei ihrem Vorgesetzten oder Kollegen anzusprechen, was Sie stört? Es gelingt Ihnen nicht zu äußern, was Sie sich wünschen, was Sie fühlen oder brauchen? Oder dass es Ihnen reicht und Sie nicht noch weitere Aufgaben übernehmen können? Sie schaffen es nicht, sich für’s Studium aufzuraffen und probieren schon seit Langem erfolglos, Ihre Abschlussarbeit anzufertigen? Es muss alles genauso laufen, wie sie sich das vorstellen, was dazu führt, dass alles an Ihnen hängenbleibt? Sie müssen eine wichtige Entscheidung treffen, wissen aber nicht, was Sie machen sollen? Ein wichtiger Mensch ist aus Ihrem Leben gegangen und Sie wissen nicht wohin mit Ihrer Trauer? Sie geraten immer wieder in zwischenmenschliche Konflikte und wissen nicht, wieso und wie Sie dies vermeiden können? Sie haben Schwierigkeiten mit Veränderungen, müssen aber den Job oder die Wohnung wechseln? Dies ist nur eine kleine Auswahl an Themen, mit denen ich in der Praxis häufig konfrontiert werde und die nicht nur bei Menschen mit, sondern auch bei Menschen ohne psychiatrische Diagnose Schwierigkeiten und Ratlosigkeit hervorrufen.

Was passiert im Rahmen eines Coachings?

Die Techniken, die ich beim Coaching anwende, sind dieselben, auf die ich auch in der Therapie zurückgreife. Häufig geht es darum, unsere Verhaltens- und Denkmuster zu verstehen, ihren Ursprung zu analysieren und dann zu überlegen, welche Alternativen es hierzu gibt und welche besonders geeignet sind, um das Ziel zu erreichen, das Sie ansteuern. Hierbei beziehen wir ebenfalls die emotionale Ebene mit ein, die uns insbesondere bei der Bedingungsanalyse, also der Frage, warum wir auf eine bestimmte Art und Weise denken und handeln, behilflich ist. Ein lösungsorientiertes Herangehen mit starkem Bezug zu Ihrem gegenwärtigen Alltag ist mir dabei besonders wichtig. Nicht zuletzt ist Coaching auch für diejenigen eine empfehlenswerte Investition, die verhindern wollen, dass aus ihrer aktuell belastenden Lebenssituation eine manifeste psychische Erkrankung entsteht. Denn präventive Maßnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit werden finanziell leider nicht von unserem Gesundheitssystem getragen. Manchmal reichen schon wenige Termine, um eine Lösung zu erarbeiten und diese im Alltag umzusetzen. 

Folgende Themenbereiche decke ich u.a. im Rahmen meines Coaching-Angebots ab

  • Verbesserung von zwischenmenschlichen Konfliktlösestrategien
  • Äußern von eigenen Grenzen, Bedürfnissen, Gefühlen und Wünschen
  • Entscheidungsfindung
  • Verbesserung von Selbst- und Zeitmanagement
  • Emotionskontrolle
  • Partnerschaftliche und familiäre Konflikte
  • Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Umgang mit Stress
  • Stärkung des Selbstwertes und der Selbstwirksamkeit
  • Raucherentwöhnung